Bläserinnen / Bläser und Sängerinnen / Sänger

Klangvoll musizieren erfordert Übung.

Klangvoll und gesund musizieren erfordert Übung und entsprechende Technik.

 

Dazu benötigen Sie:

 

Eine gute Körperhaltung und Körperspannung

Verspannungen im Schulter- Hals- und Nackenbereich übertragen sich auf den Kehlkopf, was zu stimmlichen und klanglichen Problemen führen kann. 

Die physiologisch richtige Atmung

Die Kostoabdominal-Atmung  (Bauch-Zwerchfell-Flankenatmung) ist Basis für die Atemstütze, welche speziell Sänger/innen und Bläser/innen benötigen. 

Falsche Atemtechnik (z.B. Hochatmung) hat negative Auswirkung auf Klang und Gesundheit. Zum Beispiel: Kurzatmigkeit, Stimmerkrankungen, Muskelfunktionsstörungen im orofazialen Bereich, etc.

Eine klare Artikulation bzw. eine ausgefeilte Mundmotorik

Sänger/innen und Bläser/innen benötigen für die Klanggestaltung eine gute Lippen- Zungen- Kieferbeweglichkeit und eine entsprechende Muskelspannung.

Eingeschränkte Beweglichkeit, zu viel oder zu wenig Muskelspannung, falsches Schluckmuster usw.  wirken sich negativ auf die Stimm-/Tongebung und den Ansatz aus.

 

Als Diplomlogopädin begleite ich Sie gerne auf dem Weg zum gesunden Klang

 

- im individuellen Einzelcoaching  ( 1 Stunde )

- Workshop "Optimierung der Ansatz-Muskelfunktionen für Bläserinnen und Bläser" (6 Stunden)

 

 

Inhalte

 

- Körperarbeit in Form von gezielten Entspannungs- Lockerungs- und Aktivierungsübungen

- Atemtechnik: Zwerchfellaktivierung, Reflektorische Atemergänzung durch Abspannen, Atemstütze

- Stimm- und Klangbildung: Entlastung der Kehlkopfmuskulatur, Weitung der Resonanzräume, Tragfähigkeit der      Stimme, Stimmsitz, etc.

- Mundmotorische Übungen  für eine präzise Artikulation und als Grundlage für einen gesunden  Ansatz bei Bläser/innen

 

 

"GUT GESTIMMT FÜR DEN AUFTRITT"

Stimmberatung